Gestalt entsteht durch Veränderung, durch Festhalten und Loslassen, durch Annehmen und Abgeben. Nichts von dem, was auf der Welt existiert, bleibt, wie wir es einst erkannten. Die Gestalt der Dinge und Wesen auf diesem Planeten ist von stetiger Wandlung gekennzeichnet. Selbst wenn wir Veränderungen nicht wahrnehmen können, finden sie statt. Selbst wenn wir Veränderungen nicht … Continued
Dokumentarfilm über die Entstehung des Vereins sowie Straßeninterviews aus der Rheydter Innenstadt, durchgeführt von Jugendlichen und Kids rund um das Thema Skateboarding. Während der Pulsive wird der Rollmarkt in einem etwas anderem Licht erstrahlen. Den gesamten Abend über wird ein Programm mit, auf oder über rollende Gefährte zu finden sein. Rollbrett Union – YouTube
Dokumentarfilm über die Entstehung des Vereins sowie Straßeninterviews aus der Rheydter Innenstadt, durchgeführt von Jugendlichen und Kids rund um das Thema Skateboarding. Während der Pulsive wird der Rollmarkt in einem etwas anderem Licht erstrahlen. Den gesamten Abend über wird ein Programm mit, auf oder über rollende Gefährte zu finden sein. Rollbrett Union – YouTube
Nadjana Mohr begreift ihren Körper als vorhandene bewegliche Skulptur, der in seinen Ausdehnungen und im Vorhandensein auf die Zweidimensionalität zielt, einen Anzug trägt, um sich darin aufzulösen. Diese Auflösung wird in Film-Sequenzen festgehalten und nachvollziehbar gemacht. Die in Köln lebende Künstlerin Nadjana Mohr zeigt unter dem Titel „brch_stck“ einige ihrer Anzug-Objekte sowie zwei Video-Projektionen. Die … Continued
Brigitte Zarms experimenteller Kurzfilm Alektorophonia (Regie: Brigitte Zarm, 2021, 12:56 Min.) verbindet in performativen Szenen mit Figurationen des Hahnes unterschiedliche Aspekte des Verhältnisses von Tier und Mensch. Die Unterscheidung von Mensch und Tier bestimmt den abendländischen Humanitätsbegriff und steht gegenwärtig zur Diskussion. Ein Zentrum der Sinnbezüge der filmischen Performances bildet der Versuch, für solch scheinbar … Continued
Was hat die Film- und Kinolandschaft mit der Spiegelung der gesellschaftlichen Realität in Deutschland zu tun? Viel zu wenig! Denn noch immer mangelt es an Vielfalt und intersektionalen Perspektiven auf deutschen Leinwänden. Wir wollen den Filmen Beachtung schenken, die einen Anspruch darauf haben sich „Postmigrantisches Kino“ nennen zu dürfen und eine Lebensrealität fernab von Klischees … Continued